NO mobb-, bully- or ghost- ING.
Mobbing ist das wiederholte und systematische Herabwürdigen anderer, das der Befriedigung eigener Bedürfnisse dient, insbesondere
nach Macht und Ansehen, in der Gruppe eine positive Resonanz findet, vom Opfer nicht allein beendet werden kann und den Werterahmen der Gruppe verändert.
Einer PISA-Studie nach sind in Deutschland an weiterführenden Schulen jedes Jahr ca. 500.000 Schüler/innen von Mobbing betroffen.
Demnach ist jede/r sechste Schüler/in zwischen 10 - 16 Jahren Opfer von Mobbing und/oder Cybermobbing.
01 Vorraussetzungen
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit der Klassenlehrer:innen
- Räumlichkeit für die Durchführung
02 Zielgruppe
- Schüler:innen zwischen 8 - 18 Jahre
- Schulklassen
03 Ziele
- Förderung/ Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- Förderung von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung
- Mobbing-System in der Klasse aufdecken und beenden
- Förderung Sensibilisieren für typische Konfliktsituationen
- Aufdecken von Rechtfertigungsstrategien
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit
- Förderung der Gruppenfähigkeit
- Vorausschauendes Handeln einüben
- Stärkung des Selbstwerts und Selbstbewusstseins
- Stärkung der Frustrationstoleranz
- Deeskalationsübungen
- Opfer vermeiden
04 Inhalt
- Der Schwerpunkt dieses Programmes setzt sich unter anderem aus Teamtraining und lösungsorientierten Sporteinheiten für die ganze Klasse zusammen. Verschiedenste Übungen in diesen
Bereichen sorgen für viel Abwechslung und spannende Aufgaben, die es gemeinsam zu lösen gilt. Währenddessen werden entstehende Konflikte reflektiert und alternative Handlungsmuster vermitteln, um
zukünftige Reaktionen positiv zu beeinflussen.
- Durch die aktive Einbindung der Schüler/innen, haben diese die Möglichkeit durch eigene Ideen aktive einzubringen. Die detailreiche Ausführung der einzelnen Programmtage fördert die
individuelle Kreativität.
- Die Mobbing Intervention wird nur dann durchgeführt, wenn in der Klasse Mobbing stattfindet und das betreffende Kind, die relevanten Lehrkräfte und die Eltern mit einer Durchführung
einverstanden sind.
- Die Mobbing Intervention zielt nicht darauf ab, einen Schuldigen zu suchen, und diesen in den Mittelpunkt zu stellen. Wir arbeiten nach dem Freiburger-Modell, hier liegt der Fokus darauf
eine emotionale Erschütterung innerhalb der Gruppe auszulösen, um das Mobbing in der Gruppe nachhaltig und langfristig zu beenden.
05 Angebot
1 | Workshop "Mobbing Prävention"
- 3 Termine a 90 min. mit der Klasse
- 1 Klasse
- Testung
Kosten: 1000
2 | Mobbing Intervention
- 4 Termine a 90 min. mit der Klasse
- 20 Stunden Vor- und Nachbereitung mit den Lehrer:innen und der Schulleitung
- 1 Klasse
- Testung
- Bericht
Kosten: 3200